Nach den Wahlen 2015 in OÖ konstituierte sich der Umweltausschluss in Vorchdorf neu:
Obmann: Mag. Norbert Ellinger,
Obmann-Stellvertreterin: Manuela Pollak,
Schriftführerin: Astrid Wimmer,
Mitglieder: Silvia Brandstätter, Thomas Fellner, Sebastian Greimer, Ing. Christian Hummelbrunner, Claudia Krainz, Hans-Peter Sappl, Christian Wiedl.
Ersatzmitglieder: Stefan Berner, Martin Fischer, Mag. Klaus Hollinetz, Monika Kronegger, Daniel Raffelsberger, Mag. Burkhard Schaumberger, Christian Stadlmaier Fürstbauer, Josef Viechtbauer, Mario Weiner.
Laut Obmann Mag. Norbert Ellinger sind die großen Herausforderungen, denen sich der Umweltausschuss in den kommenden Jahren widmen wird, umweltfreundliche und sozialverträgliche Lösungen für die innerörtlichen Mobilitätsprobleme.
Die Energiegruppe Vorchdorf freut sich auf die weitere gute Zusammenarbeit und gratuliert allen Mitglieder zur Wahl.
Am Samstag, dem 31.10.2015, fand im Otelo ein Nudelworkshop „Für alle, die immer schon mal selber Pasta machen wollten“, statt. Elf Personen, von jung bis jung geblieben, kneteten formten
und färbten verschiedenen Nudeln - Spaghetti, Tagliatelle, gefüllte Nudeln, Ravioli, Tortellini, Cannelloni. Anschließend wurden die Nudeln verkostet. Die NMS Vorchdorf stellte freundlicherweise
die Schulküche neben den Räumen vom Otelo zur Verfügung. Nudeln machen ist zwar sehr zeitaufwändig, aber die Qualität ist toll. Wir haben Verständnis, dass die Nudeln vom Bauernmarkt auch etwas
kosten.
Der Konsum von Fleisch und auch die Menge ist ihre persönliche Entscheidung. Durch die Wahl ihres Fleisches beeinflussen Sie die Umwelt, die biologische Vielfalt und das Klima – wichtige Kriterien sind die Haltung der Tiere, die Schlachtung und der Vertrieb.
Bienen sterben weltweit und ihr Verschwinden bedroht unsere Nahrungskette.Zum ersten Mal hat die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA bestätigt, dass Neonicotinoide tödliche Auswirkungen auf Bienen haben. -> mehr
In Österreich entfällt ein Fünftel der gesamten Treibhausgasemissionen und ein Drittel des ökologischen Fußabdrucks auf die Ernährung.
Ein erschreckend hoher Anteil der Lebensmittel wird weggeworfen!
In Europa ca 50%.
... um 1 Kalorie Rindfleisch zu erzeugen braucht man etwa die zehnfache Fläche wie für 1 Kalorie Weizen. Bei Schweinefleisch etwa die dreifache, bei Eiern die vierfache, bei Milch die fünffache und bei Hühnerfleisch sogar die zwölffache Fläche, wenn der Weizen zur Fütterung der Tiere statt zum Brotbacken verwendet wird...
... der Transport von Tomaten aus Holland produziert das 150-fache an CO2 als heimische Tomaten...
...wer im Winter Weintrauben aus Südamerika einkauft, "kauft" 7.500g CO2/kg mit. Heimische Weintrauben im Herbst bringen es nur auf 8,8 g CO2/kg...
...bei frischen Kartoffeln fallen 150 bis 200 g CO2/kg an, bei Tiefkühl- Pommes sind es stolze 5.500 g CO2/kg...